Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jemanden für etwas gewinnen hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0496, von Gewand bis Gewinnen Öffnen
492 Gewand - Gewinnen. Und will des Hochmuths der Stolzen ein Ende machen, und die Hoffart der Gewaltigen (die Andere st heftig angreifen) demüthigen, Esa. 13, ii. Wie geht es zu, daß deine Gewaltigen zu Boden fallen, Ier. 46, 15
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0174, Antworten Öffnen
- 174 - aufzuräumen, möchte ich gerne erfahren, wo ich die weißen Lumpen und wo ich vielleicht auch die Wolllumpen an den Mann bringen könnte, da ich zur Verwendung für Handarbeit keine Zeit habe, dagegen etwelchen Gewinn
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0237, Börse (Fix-, Differenzgeschäfte, Agiotage, Prämiengeschäfte) Öffnen
, und der Käufer spekuliert umgekehrt à la hausse, will die Differenz zwischen dem niedrigen Abschluß und dem gestiegenen Stichtagkurs gewinnen. Von den gewöhnlichen Zeit- oder Lieferungsgeschäften unterscheiden sich die an der B. geschlossenen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0968, von Moiren bis Mola Öffnen
Ruinen einer Abtei mit Kirche; Ölfabrikation, Töpferei, Gießerei, Handel mit Getreide, Mehl, Öl, Wein. Moitié (frz., spr. mŏatĭeh), Hälfte; M. machen, auf gemeinschaftlichen Gewinn und Verlust etwas unternehmen. Moivresche Formel (spr. mŏawrsche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0925, von Parodoi bis Parras Öffnen
ursprünglichen Satz zugleich mit dem Gewinn aufs Spiel setzt; daher die Redensart: jemand ein P. bieten (oder biegen), d.h. ihm in gleicher oder noch überbietender Weise entgegentreten; auch jemandes Pläne durch unvermutete
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0372, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kalbfleischplätzli. Kleine dünne Kalbfleischplätzli werden geklopft, süße Butter in einer etwas tiefen, feuerfesten Servierplatte heißgemacht, dann eine Lage Plätzchen, eine Lage roher Schinken, Salz und Pfeffer, Muskatnuß und geriebenen Parmesankäse
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0442, von Dämmerungsfalter bis Damokles Öffnen
Umständen abhängt, ob daselbst noch gelesen oder sonst etwas ausgeführt werden kann. Das Lesen größerer Schrift gelingt etwa noch, solange der Sonnenmittelpunkt nicht die Tiefe von 6½° unter dem Horizont erreicht hat. Die Dauer der bürgerlichen D. beträgt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1001, von Uebergehen bis Ueberschatten Öffnen
, und nahm überHand, A.G. 19, 20. Ueberheben 1) Sich ? stolz und hochmüthig werden; 2) Jemanden von etwas entbinden, damit verschonen, Dan. 6, 2. N.G. 27, 21. 1) Amazia, daß cr die Edomiter geschlagen, 2 Kön. 14, 10. Antiochus, 2 Macc. S, 17
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0229, Christus Öffnen
Todten, und der Erstling (nicht bwß der Ieit, sondern vielmehr der Kraft nnch) geworden unter denen, die da schlafen, ib. v. 80. GOtt aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unsern HErrn IEsum Christum, ib. v. 57. So Jemand den HErrn IEsum
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0128, von Kapselwerke bis Kapuzenfaultier Öffnen
. Kapstrom , s. Agulhas . Kaptan Pascha , türk. Titel, s. Kapudan Pascha . Kaptatōrisch (lat.), Bezeichnung einer Handlungsweise, durch welche man einen Vorteil oder Gewinn jemandem in Aussicht stellt, um ihn zu gewinnen und dadurch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0497, von Gewinnst bis Gewissen Öffnen
Gewinnst - Genusse«. 493 Höret er dich, so hast du deinen Vmder gewonnen, Matth. 18. 15. * Und achte es für Dreck, auf daß ich Christum gewinne, Phil. 3, 8. Gewinnst Profit, A.G. 19, 24. Gewirke Esa. 59, 6. geht auf die, um Seelen zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0179, von Kreditanstalten bis Kreditieren Öffnen
. Genossenschaften, S. 105. Kreditieren, etwas auf Kredit geben, dann jemand Zutrauen schenken, ihm Kredit gewähren, daher in der Buchhaltung: jemand eine Forderung gut-, auf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0995, von Intercellularsubstanz bis Interesse Öffnen
. Dabei ist aber zu beachten, daß bei der Feststellung des Gesamtinteresses (omne id, quod interest) das sogen. Affektionsinteresse, d. h. der individuelle Wert, welchen etwas für mich hat, nicht mit in Betracht kommt. Zerbricht mir jemand ein Glas
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0345, von Ergötzung bis Ergrimmen Öffnen
Leben ohne Aufhören. Und erwählte viel lieber mit dem Volke GOttes Ungemach zu leiden, denn die zeitliche Ergötzung der Sünde zu haben, Ebr. ii, 25. Ergreifen z. 1. I) Etwas mit der Hand ergreifen, anfassen, auf eine a) freundliche, b) gewaltsame, c
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0532, von Gürten bis Gut Öffnen
. Ezech. 7, 18. (Zum Zeichen der Traurigkeit.) §. 2. II) Sich zu einer Sache schicken, bereit und fertig machen, etwas herzhaft zu nuteruehmeu. Die Israeliten mußten das Osterlamm gegürtet essen, 2 Mos. 12, 11. Elia, 1 Kön. 18, 46. Oehasi
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0733, von Mehltau bis Meineidig Öffnen
. Einen ketzerischen Menschen meide, Tit. 3, 10. Meile Und so dich Jemand nöthiget Eine Meile (mit zu yehm), so gehe mit ihm zwo, Matth. 5, 41. (Von öffentlichen Lasten oder Prä-ftationen trage lieber mehr, nls daß du dich widerrechtlich sträu-best
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0658, von Realismus bis Reallasten Öffnen
656 Realismus – Reallasten verkaufen (R. durch Verkauf). Wer in der Hoffnung auf Gewinn durch Fallen des Preises verkauft, schließt das Spekulationsgeschäft durch einen Verkauf in der Absicht zu kaufen (R. durch spätern
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0748, von Berdurani bis Bereicherung und Bereicherungsklage Öffnen
des Klägers zugeflossen ist, ohne daß ein Grund besteht, welcher diese Bereicherung rechtfertigt. Z. B.: A hat etwas geschenkt erhalten oder in einer Erbschaft vorgefunden, das er nun für sein Eigentum halten durfte; er hat es verkauft und den Preis
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0550, von Improvisieren bis In abstracto Öffnen
, im frühern gemeinen Prozeh die Prozeßschrift, in welcher eine Partei die Beweis- führung des Gegners kritisierte. Impüls (lat.), Antrieb, Anregung zu etwas; impulsiv, vorwärtsdrängend, feurig. Impulsiouswinde, Winde, die Orten hohen Luftdruckes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0816, Rechten Öffnen
, und die Gerechtigkeit, wie ein starker Strom, c. 5, 24. Darum gehet es gar anders, denn Necht (es liegt das Gesetz im-mer darnieder), und kann keine gerechte Sache gewinnen (es wird nimmermehr ein gerechter Husfprucli gemacht): denn der Gottlose übervortheilet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0195, von Ägisthos bis Agneni Öffnen
ist. Aegithalus, s. Meise. Agitieren (lat.), für etwas thätig sein, die Menge dafür zu gewinnen suchen. Agláia, eine der drei Grazien (s. Chariten). Aglar, s. Aquileja. Aglauros (Agraulos), in der griech. Mythe Tochter des Königs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0326, von Effacieren bis Effusion Öffnen
und dadurch Erfolg zu bewirken, zu dem sogen. Knalleffekt. Effekten (v. franz. effets), Habseligkeiten, Besitz an beweglichen Gütern, oder was jemand auf Reisen zu seinem Gebrauch mit sich führt (Reiseeffekten). Im besondern heißen E
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0243, von Port Foulke bis Portland Öffnen
, franz.), für jemand, für etwas Vorliebe hegen. Portĭkus (lat.), Säulengang, -Halle (s. Halle). Portĭo gratiālis (lat.), Gnadengehalt. Portĭo legitĭma (lat.), Pflichtteil (s. d.). Portion (lat.), abgemessener Teil, besonders von Speisen etc
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0015, von Solnhofen bis Solombala Öffnen
einer gegen drei; bei Casco oder Frage nimmt sich der Meldende durch das sogen. Dausrufen einen Gehilfen. Spielt jemand Frage, so wählt er eine Farbe zu Trumpf und nennt zugleich ein Daus von einer andern Farbe. Wer dieses Daus hat, ist Gehilfe; er darf dies
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0267, Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) Öffnen
ausüben. Der amerikanische Schriftsteller, der etwas Ordentliches zu liefern weiß, wird bei der neuen Regelung der Dinge nur gewinnen. Bisher (wenn er nicht etwa schon im allerersten Rang stand) konnte er keine großen Ansprüche auf Honorar erheben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0812, Arbeit Öffnen
.). Im volkswirtschaftlichen Sinne ist A. die mit Bewußtsein auf die Hervorbringung von etwas Nützlichem gerichtete menschliche Thätigkeit. Die so oft gehörte Unterscheidung der A. in körperliche (mechanische) und geistige kann immer nur in dem Sinne gemeint
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0898, von Besuki bis Betelnuß Öffnen
einheimisch. Es sind zweijährige oder perennierende Kräuter mit einfachen, wechselständigen, etwas dicken Blättern und unscheinbaren, grünlichen, in eine beblätterte, schweifartige Rispe gestellten Blüten, welche von 3 Deckblättern gestützt, mit halb
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0109, von Enfant terrible bis Engadin Öffnen
, Les comédiens en France au moyen âge (Par. 1885) Enfant terrible (frz., spr. angfáng terrihbl, «Schreckenskind»), eigentlich ein plauderhaftes Kind, das durch Wiedererzählung gehörter oder gesehener Dinge Verlegenheiten bereitet; dann jemand
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0931, von Gesellenbau bis Gesellschaft (juristisch) Öffnen
Handlungsgehilfen einen Anteil am Gewinn sichert (coinmig im"i-6886), so oestebt zwischen ihnen keineG. Der gemeinschaftliche ^weck kann Vermögenserwerb (s. Erwerbsgesell- schaft), gemeinschaftlicher Genuß, ein wissenschaft- licher, künstlerischer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0473, von Subjektion bis Subrogation Öffnen
unterscheiden. In besonderm Maße subjektiv ist das Gefühl der Lust und Unlust, weniger schon der Wille, der im Zweck einer völlig klaren Objektivierung fähig ist. In der Grammatik ist S. der Nominalbegriff, von dem etwas ausgesagt wird. Gewöhnlich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0154, von Beninu bis Bereden Öffnen
, daß sie wider mich berathschlaget hatten, Jer. 11, 19. Solches ist im Rath der Wächter beschlossen, und im Gespräch der Heiligen berathschlaget, Dan. 4, 14. Berauben a) Zeigt eine Entziehung und Mangel der einem zugehörigen Sache an. b) Jemanden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, von Dränger bis Drei Öffnen
. Dränger Ist derjenige, welcher einen Andern mit Gewalt und Schärfe etwas zu verrichten trcibt, Hiob 3, 18. Dräuen, drohen §. 1. Dräuen geschieht I) von Menschen, wenn Jemand versichert, daß er Willens sei, dies oder das zu thun, um eine erlittene
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0643, von Kämmerer bis Kampf Öffnen
. Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen, Gvh. «, 12. Und so Jemand auch kämpfe, so wird er doch nicht gekrönet, er kämpfe denn recht, 2 Tim. 3, 5. Ihr habt noch nicht bis aufs Blut widerstanden, über dem Kämpfen wider
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0862, von Schänder bis Schatten Öffnen
, Röm. 2, 23. Ein jeglicher Mann, der da betet oder weissaget, und hat etwas auf dem Haupt, der schändet sein Haupt, 1 Cor. 11, 4. ^S. Haupt Z. 2.) Schänder Verlämnder, 2 Tim. 3, 3. Ps. Ehrenschänder; 44, 17. Schändlich I) Was wider